Südkorea Abkürzungen

LÄNDERÜBERSICHT

LAGE UND GRÖSSE

Südkorea nimmt die südliche Hälfte der koreanischen Halbinsel in Ostasien ein. Es grenzt im Norden an Nordkorea, im Süden und Osten an das Japanische Meer / Ostmeer und im Westen an das Gelbe Meer. Südkorea hat eine Fläche von 98.480 Quadratkilometern (38.023 Quadratmeilen) und ist damit etwas größer als der Bundesstaat Indiana. Es hat 238 Kilometer (148 Meilen) Landgrenzen zu Nordkorea und 2.413 Kilometer (1.499 Meilen) Küstenlinie. Zu den größten Städten gehören Seoul, die Hauptstadt, und Inchon im Nordwesten des Landes, während Kwangju und Pusan ​​im Süden, Taegu im Südosten und Taejon im Zentrum liegen.

POPULATION

Die Bevölkerung Südkoreas wurde im Juli 2000 auf 47.470.969 geschätzt. Sie stieg von 35,3 Millionen im Jahr 1975 auf 46,1 Millionen im Jahr 1998, was einer Wachstumsrate von 1,2 Prozent entspricht. Bei der derzeit geschätzten Wachstumsrate von 0,6 Prozent wird die Bevölkerung bis 2015 auf 51,1 Millionen anwachsen. Im Jahr 2000 betrug die geschätzte Geburtenrate 15,12 pro 1.000 Einwohner, während die geschätzte Sterberate 5,85 pro 1.000 Einwohner betrug. Die geschätzte Migrationsrate betrug 0 Prozent.

Die Bevölkerung Südkoreas ist ethnisch homogen. Mit Ausnahme einer kleinen chinesischen Gemeinde mit etwa 20.000 Einwohnern besteht der Rest der Bevölkerung aus ethnischen Koreanern. Etwa 78 Prozent der Bevölkerung gehören zu den Altersgruppen von 15-64 (71 Prozent) und 65 oder älter (7 Prozent). Bis 2015 werden 10,6 Prozent der Bevölkerung älter als 65 Jahre sein.

Südkorea ist eine stark urbanisierte Gesellschaft. 1998 lebten etwa 84,5 Prozent der Bevölkerung in städtischen Gebieten, ein deutlicher Anstieg gegenüber 1975, als die städtische Bevölkerung 48 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachte. Die städtische Bevölkerung wird bis 2015 auf 92,2 Prozent geschätzt. Seoul, die Hauptstadt, ist mit 10,4 Millionen Einwohnern das größte Stadtgebiet, gefolgt von Pusan ​​(3,9 Millionen), Taegu (2,5 Millionen), Inchon (2,5 Millionen). , Kwangju (1,3 Millionen) und Taejon (1,3 Millionen).

BESTEUERUNG

Südkoreas Steuersystem stützt sich stark auf indirekte Steuern, die etwa 50 Prozent der Steuereinnahmen ausmachen. Steuerpflichtig sind gebietsansässige und gebietsfremde natürliche Personen und Körperschaften. Immobilienmieteinkünfte, Geschäftseinkünfte, Arbeitseinkommen, vorübergehende Vermögenseinkünfte und sonstige Einkünfte, die einem Einwohner zugeschrieben werden, werden progressiv besteuert. Zinsen und Dividenden unterliegen der Quellensteuer. Gebietsfremde werden auch auf Einkommen aus Quellen in Korea besteuert. Die Steuersätze für individuelles Einkommen liegen zwischen 10 und 40 Prozent. Die Besteuerung gilt für alle in Südkorea tätigen Unternehmen, ob inländisch oder ausländisch. Unternehmen, die in Korea gegründet wurden, gelten als inländische Unternehmen und sind mit ihrem weltweiten Einkommen steuerpflichtig, während ausländische Unternehmen nur Steuern auf ihr in Korea erzieltes Einkommen zahlen.

Steuern, Zölle und andere vom Staat generierte Einnahmen (verschiedene Gebühren, Sozialversicherungsbeiträge und Einnahmen öffentlicher Unternehmen) sind die Haupteinnahmequellen des Staates. Haushaltsdefizite werden durch Kreditaufnahme entweder direkt bei in- und ausländischen Banken oder durch die Emission von Anleihen finanziert. 1999 beliefen sich die gesamten Staatseinnahmen auf 90,78 Milliarden US-Dollar, von denen alle Steuern und Zölle 70,1 Prozent der Einnahmen ausmachten. Die sonstigen Staatseinnahmen machten 29,9 Prozent der Gesamteinnahmen aus. Die Regierung gab in diesem Jahr insgesamt 101,77 Milliarden US-Dollar aus und erlitt ein Defizit von 10,99 Milliarden US-Dollar. Die bessere Wirtschaftsleistung im Jahr 2000 führte zu einem kleinen Überschuss (ca. 11 Milliarden US-Dollar). Von den Gesamteinnahmen von 118,18 Milliarden US-Dollar machten alle Steuern und Zölle 69,48 Prozent (82,12 Milliarden US-Dollar) der Einnahmen aus.

LANDWIRTSCHAFT

LANDWIRTSCHAFT

Ackerland ist in Südkorea begrenzt. Es macht 21 Prozent des gesamten Landes (20,7 Millionen Hektar) aus, ein Rückgang gegenüber seinem Anteil von 21,8 Prozent (21,6 Millionen Hektar) in den frühen 1950er Jahren. Die zunehmende Urbanisierung und der Straßenbau sind die beiden Hauptfaktoren, die für den Rückgang verantwortlich sind. Der Anteil der Landwirtschaft am BIP, einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei, ist von 6,2 Prozent im Jahr 1995 auf 5 Prozent im Jahr 1999 zurückgegangen. Die Gesamtproduktion des Sektors, einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei, stieg 1999 um 4,7 Prozent, nach einem Rückgang von 6,6 Prozent im Jahr 1998 eine Folge der Finanzkrise von 1997. 1999 betrug ihr Anteil an der Belegschaft 10,09 Prozent (2.349.000 Beschäftigte), ein Rückgang gegenüber 1995, als ihr Anteil etwa 12,2 Prozent (2.534.000) betrug.

Seit den 1950er Jahren verfügt Südkorea dank mehrerer Faktoren über einen gut entwickelten und hochproduktiven Agrarsektor: Finanzielle Unterstützung der Regierung (8,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2000), Mechanisierung und umfassender Einsatz von Düngemitteln. Um das Wachstum zu fördern und das Land mit seinem Hauptnahrungsmittel Reis autark zu machen, hat die Regierung Reisimporte unter normalen Umständen verboten. Es hat den Bauern auch mehr als den Weltmarktpreis für ihren Reis gezahlt und die Verbraucher subventioniert, um Reis für alle erschwinglich zu machen. Infolgedessen ist Südkorea jetzt autark in der Reisproduktion und der Produktion vieler Obst- und Gemüsesorten. 1999 betrug die Reisproduktion 5.975.000 Tonnen, ein großer Anstieg gegenüber 1995 (5.060.000 Tonnen). Südkorea produziert auch erhebliche Mengen anderer wichtiger Produkte wie Gerste und Weizen (189, 000 Tonnen im Jahr 1999), aber es ist nicht autark in Bezug auf Getreide. Daher importiert es landwirtschaftliche Produkte, hauptsächlich Getreide und Zubereitungen, im Wert von 1,716 Milliarden US-Dollar im Jahr 1998.

FORSTWIRTSCHAFT

Obwohl Wälder 65,7 Prozent des gesamten Landes ausmachen, erschwert die Topographie die kommerzielle Forstwirtschaft, sodass Südkorea die meisten seiner Forstprodukte (Holz) importiert, hauptsächlich aus Indonesien und Malaysia. Ab den 1950er Jahren hat die Wiederaufforstungspolitik der Regierung in Verbindung mit dem als Saemaul-Bewegung bekannten ländlichen Entwicklungsprogramm der 1970er Jahre Wälder wiederhergestellt, die im Zweiten Weltkrieg massiv zerstört wurden. Dies führte zu einem starken Anstieg der Holzproduktion von 30,8 Millionen Kubikmetern im Jahr 1954 auf 363,6 Millionen Kubikmeter im Jahr 1998, das hauptsächlich von der Landbevölkerung als Brennstoff verwendet wurde. Für seine verschiedenen Bedürfnisse ist das Land stark auf importiertes Holz angewiesen, das sich 1998 auf 1,886 Milliarden US-Dollar belief.

FISCHEREI

Die Fischereiindustrie ist in den letzten zwei Jahrzehnten zurückgegangen, mit nur 315.000 Beschäftigten im Jahr 1999, verglichen mit 750.000 in den 1970er Jahren. Seine Rolle in der Wirtschaft hat zusammen mit der Landwirtschaft im Allgemeinen infolge der Industrialisierung und des Wachstums des Dienstleistungssektors abgenommen. 1999 machten Fischereiprodukte etwa 1 Prozent der Exporte (etwa 1,4 Milliarden US-Dollar) aus, ein starker Rückgang gegenüber ihrem Anteil von 5 Prozent in den 1970er Jahren. Südkorea ist auf große Importe von Fischereierzeugnissen für den Inlandsverbrauch angewiesen, obwohl die Fänge von 2,4 Millionen Tonnen Ende der 1970er Jahre auf 3 Millionen Tonnen Ende der 1990er Jahre gestiegen sind. Der Wert importierter Fischereierzeugnisse betrug 1996/97 etwa 1 Milliarde US-Dollar, ein enormer Sprung seit Mitte der 1970er Jahre, als sie weniger als 20 Millionen US-Dollar pro Jahr betrugen.

BERGBAU

Bergbau und Steinbrüche sind sehr unbedeutende wirtschaftliche Aktivitäten, die 1999 nur 0,4 Prozent des BIP (1,47 Milliarden US-Dollar) ausmachten. Südkorea verfügt über wenige bedeutende Bodenschätze und weder Öl noch Erdgas. Seine verfügbaren Mineralien sind Blei, Zink und Kupfer, die nur einen Bruchteil seines Bedarfs decken. Infolgedessen importiert es seinen gesamten Bedarf an Brennstoffen und fast alle benötigten Mineralien, was 50,8 Prozent seiner Gesamtimporte im Jahr 1999 ausmachte. Südkorea war einst ein wichtiger Exporteur von Wolframkonzentrat, aber seine Produktion von Wolframerz wurde 1993 vollständig eingestellt als China die Weltmärkte mit Wolfram überschwemmte und seine Weltmarktpreise stark senkte. Die Bergbauindustrie, einschließlich Steinbruch, wuchs 1999 um 5,2 Prozent, ein vernachlässigbares Wachstum für eine Branche, die 1998 einen Rückgang von 24 Prozent erlebte.

HERSTELLUNG

Die Fertigung war der Wachstums- und Entwicklungsmotor für Südkorea, das sich zu einem wichtigen Lieferanten verschiedener Fertigprodukte entwickelt hat. Der Beitrag des Sektors zum BIP betrug 1999 31,8 Prozent, ein Anstieg von 30,9 Prozent im Jahr 1998 und eine Verbesserung gegenüber dem Niveau während der Konjunkturabschwächung von 1996 und 1997.

Das verarbeitende Gewerbe Südkoreas stellt eine breite Palette arbeits- und kapitalintensiver Produkte her, um den heimischen Bedarf zu decken, aber hauptsächlich für den Export. Dazu gehören leichte und Konsumgüter (Stoffe und Kleidung); elektronische, Telekommunikations- und Computergeräte; und Schwerindustrieprodukte (Metalle, Automobile und Schiffe). Seit den 1970er Jahren hat sich Südkorea zu einem der größten Stahlproduzenten der Welt entwickelt. Die Automobilindustrie begann in den 1980er Jahren nur zu Exportzwecken zu wachsen, expandierte aber schließlich, um auch die Inlandsnachfrage zu befriedigen. Die Jahresproduktion von Automobilen stieg von 935.271 im Jahr 1990 auf 2,2 Millionen im Jahr 1999.

Der Wert von Südkoreas Industriegütern betrug 1999 129,5 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 97,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 1998 während der Wirtschaftskrise. Zu den Sektoren mit der besten Performance gehörten Telekommunikation, Elektronik, Industriemaschinen und Transportausrüstung, die um mehr als 30 Prozent wuchsen. Schwerindustrie und Chemie wuchsen um 25,9 Prozent, Leichtindustrie (Textil, Schuhe und Nahrungsmittel) um 7,2 Prozent.

Während der Finanzkrise 1997 gingen viele Hersteller, darunter auch große Konzerne, bankrott. Unternehmensumstrukturierungen als Teil der Bedingungen für den Erhalt von IWF-Hilfen haben die Eigentumsstruktur des verarbeitenden Gewerbes bis zu einem gewissen Grad verändert. Dieser zuvor geschlossene Sektor steht nun unbegrenzten Investitionen und Übernahmen durch ausländische Investoren offen. 1998 erwarb Hyundai Motor, der größte südkoreanische Autohersteller, den angeschlagenen Kia Motors, Südkoreas drittgrößten Autohersteller, und seine Tochtergesellschaft Asia Motors. Im Jahr 2000 kaufte Renault, ein französischer Autohersteller, das bankrotte Samsung Motors, während Ford, ein US-Unternehmen, das bankrotte Daewoo Motors kaufte.

Das verarbeitende Gewerbe beschäftigte 1999 4.006.000 Personen, eine beträchtliche Zunahme gegenüber 1998 (2.324.000 Personen). Die Zahl von 1999 zeigt einen starken Anstieg seit den 1980er Jahren (15,3 Prozent), aber einen phänomenalen Anstieg seit den frühen 1970er Jahren (169,9 Prozent). Wie in den meisten entwickelten Volkswirtschaften haben die steigenden Arbeitskosten viele südkoreanische Hersteller gezwungen, große und/oder arbeitsintensive Industrien in Länder mit viel billigeren Löhnen wie Thailand, Malaysia, Indonesien, die Philippinen, Vietnam, und China. Dank besserer Beziehungen zwischen den beiden Koreas seit 1998 haben einige südkoreanische Hersteller einige Elektronikfabriken in Nordkorea errichtet, aber eine umfassende Verlagerung der südkoreanischen Industrie nach Nordkorea wird keine echte Option sein, bis die beiden Länder ihre Beziehungen weiter verbessert haben .

KONSTRUKTION

Trotz ihres jahrzehntelangen Wachstums infolge massiver Infrastrukturprojekte hat die Bauindustrie seit 1995, als ihr Anteil am BIP 11,3 Prozent betrug, einen Rückgang erlebt. Mit der Finanzkrise sank ihr Anteil 1998 auf 10,1 Prozent und 1999 auf 8,8 Prozent.

In den 1960er und 1970er Jahren florierte das Baugewerbe, als Südkorea in seine Industrialisierungsphase eintrat. Dies dauerte bis zum Immobilienboom Ende der 1980er Jahre. Von 1973 bis 1982 wurden jährlich durchschnittlich 196.000 Wohnungen (Häuser und Wohnungen) gebaut, bis 1990 750.000 erreicht wurden. Der Boom hielt bis 1996 an, als die wirtschaftliche Verlangsamung einsetzte. Die Finanzkrise von 1997 führte zu einem starken Rückgang der Einnahmen der Bauindustrie von 32,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 1997 auf 9,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 1998. Die begrenzte Erholung von 1999 erhöhte die Einnahmen auf 16,7 Milliarden US-Dollar.

Auslandsprojekte haben der Bauindustrie im Laufe der Zeit geholfen, aber ihre Bedeutung hat seit Anfang der 1990er Jahre abgenommen. Unter Ausnutzung billiger Arbeitskräfte gewannen südkoreanische Bauunternehmen in den 1980er Jahren Aufträge für Straßenbauprojekte, hauptsächlich in den reichen Ölfördernationen des Nahen Ostens.

DIENSTLEISTUNGEN

Der Dienstleistungssektor hat sich im Laufe der Zeit erheblich entwickelt und machte 1999 51,5 Prozent des BIP aus und überholte Landwirtschaft und Industrie. Es ist der größte Arbeitgeber mit einem Anteil von 64,3 Prozent an der Gesamtbeschäftigung im Jahr 1999 (13.906.000 Arbeitnehmer), eine kleine Steigerung gegenüber 1995.

FINANZ- UND GESCHÄFTSDIENSTLEISTUNGEN

Diese Dienstleistungen machten 1999 19,7 Prozent des BIP aus, ein Anstieg von 5,7 Prozent seit 1989. Ein Hauptgrund für das bescheidene Wachstum war der Zusammenbruch der Daewoo-Gruppe mit unbezahlten Krediten in Höhe von mehr als 80 Milliarden US-Dollar. Der Zusammenbruch beschädigte den Rentenmarkt und führte zu einem Vertrauensverlust in die Investment Trust-Branche.

Auf Anweisung der Zentralbank (Bank of Korea) haben die staatseigenen Banken wirtschaftliche Aktivitäten manipuliert, indem sie Kredite an Unternehmen vergeben, die der Entwicklungsstrategie der Regierung folgen, während sie andere bestrafen, indem sie ihnen Kredite verweigern. Die Krise von 1997 zwang die Regierung, das Finanzsystem zu reformieren, um ein vom IWF geführtes Rettungspaket zu erhalten, das von einer wirtschaftlichen Umstrukturierung abhängig war. Um ihre Eingriffe in den Finanzsektor zu minimieren, hat die Regierung alle öffentlichen Banken mit Ausnahme von zwei Entwicklungsbanken privatisiert: der Korea Development Bank und der Export-Import Bank of Korea. Sie bieten mittel- und langfristige Kredite sowohl für die Exportindustrie als auch für die Schwermaschinen- und Chemieindustrie, die von der südkoreanischen Regierung und ausländischen Investoren finanziert werden. In Übereinstimmung mit der Forderung des IWF nach Öffnung des südkoreanischen Finanzsektors für ausländische Konkurrenz hat es eine seiner privatisierten Banken an ausländische Bieter verkauft, während es den Verkauf einiger anderer erwägt. Banken und Versicherungen sind immer noch unterentwickelt und leiden unter verschiedenen Problemen, die eine Folge jahrelanger staatlicher Misswirtschaft und insbesondere der anhaltend strengen staatlichen Kontrolle von Finanzdienstleistungen sind. Daher sind Jahre fortgesetzter Reformen erforderlich, um seine Unterentwicklung anzugehen. eine Folge jahrelanger staatlicher Misswirtschaft und insbesondere der anhaltend strengen staatlichen Kontrolle von Finanzdienstleistungen. Daher sind Jahre fortgesetzter Reformen erforderlich, um seine Unterentwicklung anzugehen. eine Folge jahrelanger staatlicher Misswirtschaft und insbesondere der anhaltend strengen staatlichen Kontrolle von Finanzdienstleistungen. Daher sind Jahre fortgesetzter Reformen erforderlich, um seine Unterentwicklung anzugehen.

Die Finanzkrise von 1997 zwang viele Finanz- und Unternehmensdienstleistungen zur Konsolidierung. Zwischen 1997 und 2000 schlossen staatliche Aufsichtsbehörden etwa 498 Finanzinstitute, darunter 11 Banken, 21 Merchant Banking Corporations, 13 Versicherer, 16 Wertpapierfirmen und Investmentgesellschaften sowie 437 andere Nichtbankinstitute. Im Jahr 2000 bestand das Finanzsystem aus 22 Banken und Tausenden von Nichtbankinstituten, darunter 5 Handelsbanken, 43 Wertpapierfirmen, 36 Versicherer, 28 Investment-Trust-Gesellschaften, 15 Leasinggesellschaften und 7 Kreditkartenaussteller. Nichtbankinstitute bestehen aus mehreren Spar- und Finanzgesellschaften auf Gegenseitigkeit, Kreditgenossenschaften, kommunalen Kreditgenossenschaften, Postsparplänen sowie Versicherungs-, Ratenkredit- und Risikokapitalgesellschaften. Die von allen inländischen Banken gehaltenen Vermögenswerte beliefen sich auf insgesamt 440 US-Dollar.

Im Januar 2001 waren 44 ausländische Banken in Korea tätig, und einige koreanische Banken wurden von ausländischen Banken übernommen. Das Vermögen ausländischer Banken wird auf 36 Milliarden US-Dollar geschätzt. Ausländische Banken arbeiten unter fast identischen regulatorischen Bedingungen wie inländische Banken, sind jedoch von der direkten Kontrolle durch die südkoreanische Regierung ausgenommen. Sie dürfen jedoch kein Filialnetz haben, und daher sind ihre Einzelhandelsgeschäfte klein.

Investment Trust Companies (ITCs) sind eine weitere Komponente des südkoreanischen Finanz- und Unternehmensdienstleistungssektors. Der Konkurs der Daewoo-Gruppe Ende 1999 fügte den ITCs, die einen großen Teil ihrer Anleihen gekauft hatten, schweren Schaden zu. Dieses drastische Ereignis veranlasste panische Investoren dazu, etwa 84,2 Milliarden US-Dollar ihrer Investitionen von ITCs auf Banken zu transferieren. Um das Vertrauen wiederherzustellen, hat die südkoreanische Regierung große Summen (25,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2000) in die am stärksten betroffenen ITCs gesteckt. Außerdem hat sie für 2001 ein weiteres Rettungspaket in Höhe von 41,3 Milliarden US-Dollar versprochen.

Der südkoreanische Lebensversicherungsmarkt ist gemessen an den Prämieneinnahmen der sechstgrößte der Welt. Auch die Versicherungsbranche hat unter der Schwäche des Finanzsektors gelitten, einige Unternehmen wurden daraufhin geschlossen. Die Regierung beaufsichtigt nun die Versicherungsbranche, die für ausländische Investoren geöffnet wurde. Im Jahr 2000 umfasste die Versicherungsbranche 23 Lebensversicherungsunternehmen, darunter 7 ausländische und 3 Joint Ventures, sowie 13 Nichtlebensversicherungsunternehmen. 1999 wurde ihr Vermögen auf etwa 47,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

TOURISMUS

Mit seinen antiken historischen Stätten, vielen buddhistischen Tempeln, vielfältigen Möglichkeiten für Sommer- und Wintersport und natürlicher Schönheit ist Südkorea zu einer wichtigen Touristenattraktion geworden. Staatliche Unterstützung und private Investitionen haben der Tourismusbranche in den 1990er Jahren zu einem beeindruckenden Wachstum verholfen, nachdem sie in den vergangenen Jahrzehnten eine unbedeutende Branche gewesen war. Die Zahl der Touristen wuchs zwischen 1995 und 1999 um durchschnittlich 7,2 Prozent pro Jahr und erreichte 1999 3.921.000, ein großer Anstieg gegenüber den 2.294.000 Besuchern im Jahr 1995. 1999 beliefen sich die Einnahmen aus Touristen auf 4,615 Milliarden US-Dollar, ein deutlicher Rückgang gegenüber 1998 von 6,924 Milliarden US-Dollar. Die Abwertung der südkoreanischen Währung und ein starker Preisverfall bei vielen Waren und Dienstleistungen drückten trotz steigender Touristenzahlen die durch Touristen generierten Einnahmen.

Touristen kommen hauptsächlich aus der pazifischen Region. Japan war die größte Tourismusquelle, gefolgt von den Vereinigten Staaten und Taiwan mit Zahlen von 1999 von 2.174.000, 473.000 bzw. 146.000. Südkoreaner, die im Ausland leben, bilden ebenfalls ein großes Touristensegment und schicken in diesem Jahr 1.128.000 Touristen. Die Tourismusbranche verfügt über eine große und expandierende Infrastruktur. 1998 umfasste sie 446 Hotels (fast die Hälfte davon 5-Sterne-Hotels) mit 46.360 Hotelzimmern. Die Hotellerie erhielt in den 1980er Jahren mit den Asienspielen 1986 und den Olympischen Sommerspielen 1988 einen Aufschwung. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2002, die gemeinsam von Japan und Südkorea ausgerichtet wird, wird der südkoreanischen Tourismusbranche einen weiteren großen Schub geben.

TRANSPORT

Südkoreas Wirtschaftswachstum hat zur Ausweitung des Land-, See- und Luftverkehrs beigetragen. Die Transportbranche wuchs in den 1990er Jahren erheblich, als Südkorea begann, sich zu einer wichtigen Handelsnation zu entwickeln. Die Branche trug 1999 mit 7 Prozent zum BIP bei, etwas mehr als 1995 (6,6 Prozent). Die südkoreanische Handelsflotte hat eine große Frachtkapazität (5.093.620 Tonnen im Jahr 1999) und wird voraussichtlich im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts wachsen. Die kommerzielle Luftflotte wuchs in den 1990er Jahren schnell und beförderte 1997 74.375.000 internationale und 9.052.000 inländische Passagiere. Die Verlangsamung der südkoreanischen Wirtschaft im Jahr 1998 reduzierte die Passagiere stark auf 55.736.000 bzw.

EINZELHANDEL

Südkorea hat einen sehr großen und wachsenden Einzelhandelssektor, dessen Anteil am BIP 1999 10,9 Prozent betrug. Die Einzelhandelsbranche, die hauptsächlich von kleinen traditionellen Geschäften und Restaurants dominiert wurde, begann sich in den 1980er Jahren zu diversifizieren und umfasste größere und moderne Einrichtungen sowie verschiedene ausländische Einzelhandelsnetzwerke. Dennoch sind die meisten Einzelhandelsgeschäfte immer noch kleine familiengeführte Geschäfte, Stände auf Märkten oder Straßenverkäufer, obwohl dieses traditionelle Einzelhandelsnetz schnell großen Discountern Platz macht. Discounterketten, darunter der heimische E-Mart, die US-amerikanischen Wal-Mart und Price Costco sowie die französische Carrefour, wachsen. Der Einzelhandelssektor umfasst auch einen wachsenden Gastronomiesektor mit einem geschätzten Umsatz von 22,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 1999. Franchise-Restaurants, darunter amerikanische, entfielen 1999 etwa 5 Prozent der Einnahmen dieses Sektors. Wie alle anderen Arten von Wirtschaftsaktivitäten hat die Finanzkrise von 1997 den Einzelhandel im Allgemeinen geschädigt und das Wachstum der Franchise-Restaurants im Besonderen verlangsamt, aber die wirtschaftliche Erholung hat die Situation verbessert. Der Einzel- und Großhandel erholte sich 1999 um 13 Prozent und glich damit einen ähnlichen Rückgang im Jahr 1998 aus. Teilstatistiken für das Jahr 2000 spiegeln ein Wachstum der Einzelhandelsbranche von etwa 6,9 Prozent und einen starken Anstieg der Einzelhandelsumsätze auf geschätzte 98 Milliarden US-Dollar wider.

 

Liste der Akronyme im Zusammenhang mit Südkorea

CJU Cheju, Südkorea – Cheju
IACE Institut für APEC Cyber ​​Education (Busan, Südkorea)
KUV Kunsan, Südkorea
M-TEC Malesela Taihan Electric Cable Limited (südafrikanisch-südkoreanisches Joint Venture)
KPO Pohang, Südkorea – Na
PIRL POSTECH Informationsforschungslabor (Südkorea)
PUS Pusan, Südkorea – Kimhae
SEL Seoul, Südkorea – Kimpo International
SHOS Sokcho, Südkorea
SHO Sokcho, Südkorea
SKR Südkorea
KR Südkorea
KOR Südkorea
SK Südkorea
SKT Südkorea Telekom
TAE Taegu, Südkorea
USN Ulsan, Südkorea
WPSK Arbeiterpartei Südkoreas
YEC Yechon, Südkorea – Yechon
RSU Yosu, Südkorea – Flughafen Yosu