Iran Abkürzungen

LÄNDERÜBERSICHT

LAGE UND GRÖSSE

Der Iran, ein Land, das etwas größer ist als Alaska, liegt im Nahen Osten und grenzt im Süden an den Golf von Oman und den Persischen Golf und im Norden an das Kaspische Meer. Es umfasst eine Fläche von 1,648 Millionen Quadratkilometern (636.296 Quadratmeilen) und grenzt an den Irak, mit dem es eine Grenze von 1.458 Kilometern (906 Meilen) teilt, und Pakistan und Afghanistan im Osten, mit denen der Iran 909 Kilometer (565.000 Quadratmeilen) hat Meilen) bzw. 936 Kilometer (582 Meilen) gemeinsamer Grenzlinie. Der Iran teilt auch 499 Kilometer (310 Meilen) Grenzlinie mit der Türkei, 992 Kilometer (616 Meilen) mit Turkmenistan, 432 Kilometer (268 Meilen) mit Aserbaidschan und etwa 35 Kilometer (22 Meilen) mit Armenien, wobei die letzten 3 Staaten früher Teil waren der UdSSR.

Die meisten der 2.440 Kilometer langen Küstenlinie liegen am Persischen Golf und am Golf von Oman. Die beiden Golfe sind durch die strategische Straße von Hormuz verbunden. Der Iran hat Dutzende von Inseln im Persischen Golf, von denen viele unbewohnt sind, aber als Stützpunkte für die Ölexploration genutzt werden. Diejenigen, die bewohnt sind – insbesondere Qeshm und Kish – werden entwickelt und ziehen Investoren und Touristen an. Die iranische Küste des Kaspischen Meeres ist etwa 740 Kilometer lang. Neben der Heimat des Störs, der den weltbesten Kaviar liefert, ist das Kaspische Meer mit einer Fläche von rund 370.000 Quadratkilometern der größte See der Welt und gehört Aserbaidschan, Russland, Kasachstan und Turkmenistan gemeinsam.

Im Allgemeinen besteht der Iran aus einem inneren Plateau, das 1.000 Meter bis 1.500 Meter (3.000 Fuß bis 3.500 Fuß) über dem Meeresspiegel liegt und auf fast allen Seiten von Bergzonen umgeben ist. Das Elburz-Gebirge mit der iranischen Hauptstadt Teheran zu seinen Füßen weist den höchsten Gipfel des Landes auf, den schneebedeckten Vulkankegel des Mt. Damavand mit 5.604 Metern (18.386 Fuß). Nördlich des Gebirges gibt es einen plötzlichen Abfall zu einer flachen Ebene, die vom Kaspischen Meer besetzt ist, das etwa 27 Meter (89 Fuß) unter dem Meeresspiegel liegt und alarmierend an Größe schrumpft. Die größere Zagros-Gebirgskette verläuft vom Nordwesten des Iran bis zur Ostküste des Persischen Golfs und dann nach Osten, vor dem Arabischen Meer und weiter nach Pakistan.

Das innere Plateau des Iran besteht größtenteils aus Wüste, und die besiedelten Gebiete beschränken sich im Allgemeinen auf die Ausläufer der Berge, obwohl Oasenstädte wie Kerman immer größer werden. Größere Städte und historische Zentren sind über das ganze Land verteilt, wie die größten Städte des Landes, Tabriz (1,2 Millionen) in der äußersten nordwestlichen Ecke; Mash-had (1,9 Millionen) in der äußersten nordöstlichen Ecke; Isfahan (1,3 Millionen) im Süden; und Shiraz (1,1 Millionen) im fernen Süden der Hauptstadt Teheran (6,8 Millionen).

POPULATION

Nach Angaben der CIA wurde die Bevölkerung des Iran im Juli 2000 auf 65,6 Millionen geschätzt. Fast zwei Drittel der iranischen Bevölkerung sind arischer Herkunft – ihre Vorfahren sind aus Zentralasien eingewandert. Zu den Hauptgruppen in dieser Kategorie gehören Perser, Kurden, Luren und Belutschen. Der Rest sind hauptsächlich Türken, aber auch Araber, Armenier, Juden und Assyrer. Irans

Die ethnische Vielfalt spiegelt sich in der Vielfalt der Sprachen wider, die die Iraner sprechen: 58 Prozent sprechen Persisch und persische Dialekte, 26 Prozent sprechen türkische Dialekte, 9 Prozent Kurdisch und 7 Prozent andere Sprachen. Persisch – eine seit der Antike nahezu unveränderte indogermanische Sprache mit einem Anteil an arabischen, türkischen und europäischen Wörtern – wird heute von der Mehrheit der Iraner als Muttersprache gesprochen und fungiert als Verkehrssprache für Minderheitengruppen. Obwohl die Verfassung ihnen gleiche Rechte gewährt, sind ethnische Minderheiten Bürger zweiter Klasse.

Die iranische Bevölkerung besteht zu etwa 99 Prozent aus Muslimen, von denen 89 Prozent der Staatsreligion, dem schiitischen Islam, angehören. Etwa 10 Prozent sind Anhänger des sunnitischen Zweigs des Islam (überwiegend Turkmenen, Araber, Belutschen und Kurden, die im Südwesten, Südosten und Nordwesten leben). Sufi-Bruderschaften (mystische religiöse Orden) sind beliebt, aber es gibt keine zuverlässigen Zahlen, um ihre wahre Größe zu beurteilen. Bahai, Christen, Zoroastrier und Juden machen weniger als 1 Prozent der Bevölkerung aus. Die größte nichtmuslimische Minderheit ist der Bahai-Glaube, der landesweit auf etwa 300.000 bis 350.000 Anhänger geschätzt wird. Schätzungen über die Größe der jüdischen Gemeinde schwanken zwischen 25.000 und 30.000. Diese Zahlen stellen einen erheblichen Rückgang von den geschätzten 75.000 auf 80.000 Juden dar, die vor der Revolution von 1979 im Land lebten. Die christliche Gemeinde wird auf etwa 117.000 Personen geschätzt. Nach Angaben der Regierung wurde die Größe der zoroastrischen Gemeinde auf etwa 35.000 Anhänger geschätzt. Zoroastrische Gruppen geben eine größere Zahl von ungefähr 60.000 an. Der Zoroastrismus war die offizielle Religion des vorislamischen Sassanidenreiches und hat daher eine zentrale Rolle in der iranischen Geschichte gespielt. Zoroastrier sind hauptsächlich ethnische Perser, die sich in den Städten Teheran, Kerman und Yazd konzentrieren. Im Allgemeinen ist die Gesellschaft an die Präsenz der vorislamischen, nicht-muslimischen Gemeinschaften im Iran gewöhnt. Die Regierung schränkt jedoch die Religionsfreiheit ein und schafft eine bedrohliche Atmosphäre für einige religiöse Minderheiten, insbesondere für Bahai, Juden und evangelikale Christen. Nach Angaben der Regierung wurde die Größe der zoroastrischen Gemeinde auf etwa 35.000 Anhänger geschätzt. Zoroastrische Gruppen geben eine größere Zahl von ungefähr 60.000 an. Der Zoroastrismus war die offizielle Religion des vorislamischen Sassanidenreiches und hat daher eine zentrale Rolle in der iranischen Geschichte gespielt. Zoroastrier sind hauptsächlich ethnische Perser, die sich in den Städten Teheran, Kerman und Yazd konzentrieren. Im Allgemeinen ist die Gesellschaft an die Präsenz der vorislamischen, nicht-muslimischen Gemeinschaften im Iran gewöhnt. Die Regierung schränkt jedoch die Religionsfreiheit ein und schafft eine bedrohliche Atmosphäre für einige religiöse Minderheiten, insbesondere für Bahai, Juden und evangelikale Christen. Nach Angaben der Regierung wurde die Größe der zoroastrischen Gemeinde auf etwa 35.000 Anhänger geschätzt. Zoroastrische Gruppen geben eine größere Zahl von ungefähr 60.000 an. Der Zoroastrismus war die offizielle Religion des vorislamischen Sassanidenreiches und hat daher eine zentrale Rolle in der iranischen Geschichte gespielt. Zoroastrier sind hauptsächlich ethnische Perser, die sich in den Städten Teheran, Kerman und Yazd konzentrieren. Im Allgemeinen ist die Gesellschaft an die Präsenz der vorislamischen, nicht-muslimischen Gemeinschaften im Iran gewöhnt. Die Regierung schränkt jedoch die Religionsfreiheit ein und schafft eine bedrohliche Atmosphäre für einige religiöse Minderheiten, insbesondere für Bahai, Juden und evangelikale Christen. Der Zoroastrismus war die offizielle Religion des vorislamischen Sassanidenreiches und hat daher eine zentrale Rolle in der iranischen Geschichte gespielt. Zoroastrier sind hauptsächlich ethnische Perser, die sich in den Städten Teheran, Kerman und Yazd konzentrieren. Im Allgemeinen ist die Gesellschaft an die Präsenz der vorislamischen, nicht-muslimischen Gemeinschaften im Iran gewöhnt. Die Regierung schränkt jedoch die Religionsfreiheit ein und schafft eine bedrohliche Atmosphäre für einige religiöse Minderheiten, insbesondere für Bahai, Juden und evangelikale Christen. Der Zoroastrismus war die offizielle Religion des vorislamischen Sassanidenreiches und hat daher eine zentrale Rolle in der iranischen Geschichte gespielt. Zoroastrier sind hauptsächlich ethnische Perser, die sich in den Städten Teheran, Kerman und Yazd konzentrieren. Im Allgemeinen ist die Gesellschaft an die Präsenz der vorislamischen, nicht-muslimischen Gemeinschaften im Iran gewöhnt. Die Regierung schränkt jedoch die Religionsfreiheit ein und schafft eine bedrohliche Atmosphäre für einige religiöse Minderheiten, insbesondere für Bahai, Juden und evangelikale Christen.

Der Iran hat eine relativ junge Bevölkerung, mit 34 Prozent der Bevölkerung unter 14 Jahren und 61 Prozent zwischen 15 und 64 Jahren. Dank eines Familienplanungsprogramms ging das Bevölkerungswachstum von 3,2 Prozent im Jahr 1984 auf 1,7 Prozent im Jahr 1998 und weiter auf 0,83 Prozent im Jahr 2000 zurück. Von der Bevölkerung leben schätzungsweise 38 Millionen Iraner (oder 60 Prozent) in städtischen Gebieten, während etwa 27 Millionen leben in ländlichen Gebieten. Die Bevölkerungsdichte betrug 1998 37,6 Einwohner pro Quadratkilometer (97 pro Quadratmeile), obwohl viele Menschen in der Region Teheran konzentriert sind und andere Teile des Landes (insbesondere Wüsten) im Wesentlichen unbewohnt sind. Die Grundalphabetisierungsrate liegt über dem regionalen Durchschnitt, obwohl unsichere Berichtsstandards einen großen Spielraum für Fehler bieten. 1997-98 schätzte die Zentralbank die Alphabetisierung auf 80.

Zwischen 1920 und 1960 verdoppelte sich die Bevölkerung des Iran auf 23 Millionen, und bis 1979 kam die Einwohnerzahl des Landes im Jahr 1920 hinzu. Der größte Teil der Bevölkerungszunahme wanderte in die städtischen Zentren ab und fand Arbeitsplätze in Industrie und Dienstleistungen statt in der Landwirtschaft. 1960 lebte etwa ein Drittel der Bevölkerung in Städten; 1979 lebte fast die Hälfte der Bevölkerung in Städten. Teheran wurde zum Zentrum der Regierung, Hochschulbildung und Industrie; 1976 umfasste es zwei Drittel aller Universitätsstudenten und fast ein Drittel der Gymnasiasten; Etwa die Hälfte aller Fabriken befanden sich in oder um Teheran. Nach der islamischen Revolution von 1979 setzte sich dieser Trend fort. Derzeit leben rund 60 Prozent der iranischen Bevölkerung in Städten. Teheran bleibt mit 6,8 Millionen Einwohnern das wichtigste politische, wirtschaftliche und industrielle Zentrum.

Der Bürgerkrieg in Afghanistan, der Iran-Irak-Krieg der 1980er Jahre und die irakische Politik nach dem Golfkrieg 1990/91 haben einen konstanten Zustrom von Flüchtlingen in den Iran verursacht. Das Land beherbergt die größte Flüchtlingsbevölkerung der Welt. Nach Angaben der Regierung beträgt die Gesamtflüchtlingsbevölkerung 2 Millionen – 1,4 Millionen Afghanen und 580.000 Iraker –, während eine kleinere Zahl durch den Konflikt in der Region Nagorny Karabach in Aserbaidschan in den Iran getrieben wurde. Zu den Irakern gehören Kurden aus dem Norden und arabische Schiiten aus dem Süden. Nur 5 Prozent der Flüchtlinge leben in 30 ausgewiesenen Lagern, während andere über Städte und Dörfer im ganzen Land verstreut sind. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit und die sich verschlechternden wirtschaftlichen Bedingungen haben die bisher eher tolerante und offene Haltung der Iraner gegenüber Flüchtlingen etwas erodiert, und es wird mehr Druck auf Flüchtlinge ausgeübt, in ihre Herkunftsländer zurückzukehren. Die iranische Regierung fühlt, dass sie eine schwere soziale und wirtschaftliche Last trägt, und ist der Ansicht, dass die internationale Gemeinschaft diese Last stärker tragen sollte.

HISTORISCHER HINTERGRUND

Obwohl der Iran während des Zweiten Weltkriegs kurzzeitig von sowjetischen und britischen Truppen besetzt war, ist er eines von nur zwei Ländern im Nahen Osten, die nie kolonialisiert wurden (das andere ist Saudi-Arabien). Die geopolitische Bedeutung des Landes – der Iran hat die längste Golfküste und ist eine wichtige Verbindung zwischen Asien, dem Nahen Osten und Europa – hat es jedoch zu einem zentralen Anliegen der mächtigsten Imperien der Welt und zu einem Ziel für häufige politische Manipulationen gemacht. Nach der Besetzung des Iran durch die Alliierten während des Zweiten Weltkriegs musste der iranische Pahlavi-Herrscher Reza Shah zugunsten seines Sohnes Mohammed Reza abdanken.

Mohammed Reza Pahlavi versuchte, den Iran eng mit den westlichen Mächten und insbesondere mit den Vereinigten Staaten zu verbünden. Die wachsende nationalistische Stimmung im Iran zwang ihn jedoch, den Nationalisten Mohammed Mossadeq 1951 zum Premierminister zu ernennen. Premierminister Mossadeq verstaatlichte im selben Jahr die Anglo-Iranian Oil Company (AIOC) und stellte den Schah politisch ins Abseits. Alarmiert über die Bedrohung, die der nationalistische Führer für ihre Position im Golf und im Nahen Osten darstellte, verhängten die Westmächte ein Ölembargo gegen iranische Exporte und lähmten die Regierung. 1953 folgte die Unterstützung der US Central Intelligence Agency (CIA) und des britischen Geheimdienstes MI6 für einen erfolgreichen Putsch, der Mossadeq stürzte und die Autorität an den Schah zurückgab. Mohammed Reza initiierte daraufhin ein massives Modernisierungsprogramm, bekannt als die „weiße Revolution“, begleitet von einer stärkeren Zentralisierung der Macht und einem verstärkten Einsatz von Repression, um politischen Dissens zu unterdrücken. 1964 verbannte die Regierung den Geistlichen Ayatollah Khomeini, nachdem eine Reihe seiner Reden zu weit verbreiteten Unruhen geführt hatten.

Die Ölpreisexplosion von 1973-74 heizte ein schnelles Wirtschaftswachstum an, jedoch auf Kosten einer erhöhten Volatilität in der iranischen Wirtschaft und einer hohen Inflation. Wirtschaftliche Not, die wachsende Dominanz der westlichen Kultur – die traditionelle Iraner als beleidigend empfanden – und die repressiven Sicherheitsmethoden der Regierung führten zu einer zunehmend entschlossenen Ansammlung von Oppositionsgruppen. Diese Aktivisten schlossen sich zu einer antimonarchistischen Koalition mit Ayatollah Khomeini als ihrer Galionsfigur zusammen und organisierten landesweite Demonstrationen und Streiks, die im Februar 1979 im Sturz der Pahlavi-Dynastie und der Rückkehr von Khomeini aus dem Exil gipfelten. Nach einer Volksabstimmung wurde der Iran im März 1979 zu einer selbsternannten „Islamischen Republik“.

Die internationale Meinung wandte sich im November 1979 stark gegen die neue Regierung, als militante Studenten die US-Botschaft in Teheran besetzten und 52 Menschen mehr als ein Jahr lang als Geiseln hielten. Im September 1980 marschierten irakische Streitkräfte in den Iran ein und hofften auf einen leichten Sieg, der die Annexion iranischen Territoriums um die strategisch wichtige Wasserstraße Shatt al-Arab ermöglichen würde. Während sie neutral blieben, unterstützten die Westmächte zusammen mit vielen arabischen Staaten den Irak, um Khomeinis islamischen Staat zu unterdrücken. Bis August 1988, als der Iran schließlich eine UN-Resolution zum Waffenstillstand akzeptierte, führten die beiden Länder einen der blutigsten Kriege des Jahrhunderts und erlitten weitreichende menschliche und wirtschaftliche Verluste. Ayatollah Khomeini starb im Juni 1989, und der Sachverständigenrat, ein geistliches Gremium, das befugt ist, den nächsten Obersten Führer zu wählen, wählte Hojatoleslam Seyyed Ali Khamenei als Khomeinis Nachfolger und beförderte ihn schnell in den geistlichen Rang eines Ayatollah (wörtlich: Zeichen Gottes). Hojatoleslam Ali Rafsanjani gewann die Präsidentschaftswahl im August desselben Jahres.

Seit der Verfassungsänderung im Jahr 1989 hat der Präsident die Regierung ernannt, obwohl alle Minister vor ihrem Amtsantritt vom Parlament bestätigt werden müssen. Die iranische Innenpolitik hat sich seitdem zu einem immer erbitterteren Machtkampf zwischen Konservativen und Reformern innerhalb des Regimes entwickelt. Von 1989 bis 1997 versuchte Präsident Rafsanjani, ein Programm schrittweiser wirtschaftlicher und politischer Reformen umzusetzen, aber seine konservativeren Rivalen blockierten häufig seine Politik. 1997 wurde der reformorientierte Geistliche Mohammad Khatami mit einem Erdrutschsieg für eine vierjährige Amtszeit zum Präsidenten gewählt und wird im Juni 2001 eine zweite Amtszeit antreten, nachdem er die Wahl mit einer großen Mehrheit von fast 77 Prozent gewonnen hat die abgegebenen Stimmen. Mit einer Wahlbeteiligung von nur 65 Prozent der Wahlberechtigten, nach 90 Prozent bei der Wahl 1997, Die Menschen scheinen von der Politik und dem Reformtempo desillusioniert zu sein. Auch bei den Parlamentswahlen im Februar 2000 besiegten die reformorientierten Anhänger von Mohammed Khatami die Konservativen und gewannen die Mehrheit. Dennoch geht der Machtkampf mit den Konservativen weiter. Durch ihre Kontrolle über verschiedene Aufsichtsinstitutionen, die Justiz und den staatlichen Rundfunk gelingt es ihnen, die Macht einzudämmen.

INFRASTRUKTUR, STROM UND KOMMUNIKATION

Die Infrastruktur des Iran ist relativ schlecht und unzureichend. Ein Teil davon ist darauf zurückzuführen, dass das riesige Land nie vollständig entwickelt war, aber auch während des Iran-Irak-Krieges in den 1980er Jahren erhebliche Rückschläge erlitten hat und die Wiederherstellung seitdem nur langsam voranschreitet.

TRANSPORT

Der Iran verfügt über ein Straßennetz von 140.200 Kilometern (87.120 Meilen), von denen 49.440 Kilometer (30.722 Meilen) asphaltiert sind. Die 2.500 Kilometer lange Autobahn A1 verläuft von Bazargan an der türkischen Grenze quer durch den Iran bis zur afghanischen Grenze im Osten. Die A2 verläuft von der irakischen Grenze nach Mirjaveh an der pakistanischen Grenze. Teheran ist über 470 Kilometer Schnellstraßen mit den größeren Städten in der Umgebung verbunden. Eine starke Ausweitung der Autonutzung hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Kraftstoff, einer starken Überfüllung der Straßen in Ballungsgebieten und zunehmenden Umweltproblemen geführt. Schätzungen der Regierung beziffern den durchschnittlichen jährlichen Anstieg des inländischen Kraftstoffverbrauchs auf 5,5 Prozent, weit über der realen Wirtschaftswachstumsrate. Die Regierung hat versucht, die Motornutzung durch Anhebung der inländischen Kraftstoffpreise zu begrenzen,

Eine wichtige Verkehrsverbindung ist die vor dem Zweiten Weltkrieg mit großem Aufwand errichtete Eisenbahn zwischen dem Kaspischen Meer, Teheran und dem Persischen Golf. Weitere Bahnverbindungen mit den Nachbarländern bestehen bereits oder sind im Bau. Kürzlich wurde die lange geschlossene Verbindung nach Van in der Osttürkei wiedereröffnet, sodass Passagiere und Waren von Teheran nach Istanbul und weiter nach Europa reisen können. Insgesamt umfasst das iranische Eisenbahnnetz 5.600 Kilometer (3.480 Meilen).

Der Shatt al-Arab, die Hauptwasserstraße zwischen dem Iran und dem Irak am Persischen Golf, ist für den Seeverkehr auf einer Länge von etwa 130 Kilometern (81 Meilen) schiffbar. Zu den Häfen gehört Abadan/Khorramshahr, das bei Kämpfen während des Iran-Irak-Krieges weitgehend zerstört wurde und von Bandar Abbas als wichtigster Hafen des Landes überholt wurde. Etwa 12 Millionen Tonnen Fracht passieren jedes Jahr die iranischen Golfhäfen. Kleinere Häfen in Bushehr, Bandar Lengeh und Chah Bahar haben ebenfalls neue Bedeutung erlangt. Das Lloyd’s Register of Shipping von 1998 listet 382 iranische Handelsschiffe auf.

Zu den 3 großen internationalen Flughäfen von Teheran, Bandar Abbas und Abadan sind kürzlich die internationalen Flughäfen auf den Freihandelsinseln Qeshm und Kish hinzugekommen. Die meisten Inlands- und Auslandsflüge gehen über den internationalen Flughafen Mehrabad in Teheran. Der riesige internationale Flughafen Imam Khomeini südlich von Teheran, der sich derzeit im Bau befindet, wird in wenigen Jahren den Betrieb aufnehmen, mit einer geplanten Kapazität von 30 Millionen Passagieren pro Jahr. Die staatseigene nationale Fluggesellschaft Iran Air bedient 15 iranische Städte und betreibt planmäßige Strecken im Golf, in Asien und in Europa. 1997 beförderte sie 907.000 internationale und 6.240.000 inländische Passagiere.

ENERGIE

Die Stromerzeugung wurde durch irakische Angriffe auf Kraftwerke während des Iran-Irak-Krieges stark eingeschränkt, wodurch die verfügbare Kapazität Schätzungen zufolge von 8.000 MW auf 5.000 MW reduziert wurde. Im Dezember 1988 erklärte das Energieministerium, dass die allgemeine Kapazität des nationalen Stromnetzes aufgrund von Kriegsschäden, Brennstoffmangel und unzureichenden Niederschlägen um mindestens 2.500 MW unzureichend war. Anfang der 1990er Jahre entfielen etwa 40 Prozent des Gesamtverbrauchs auf den privaten Verbrauch und etwa ein Viertel auf die Industrie. Die Industrienachfrage stieg jedoch dramatisch und machte 1998 fast die Hälfte des Gesamtverbrauchs aus. Der Gesamtverbrauch erreichte 1998 90 Milliarden Kilowattstunden (kWh), gegenüber 73,4 Milliarden kWh im Jahr 1994. Die installierte Stromerzeugungskapazität hatte etwa 24.000 MW erreicht, mit einem anderen 4.600 MW aus privaten Erzeugern.

Der Iran plant, diese Kapazität bis 2022 auf 96.000 MW zu erhöhen. Kraftwerke, die sich derzeit im Bau befinden und bis 2002 fertiggestellt werden sollen, werden das nationale Netz um etwa 13.000 MW ergänzen. Etwa 8.000 MW davon werden aus Wasserkraftwerken (durch Wasser angetriebene Turbinen, die Strom erzeugen) stammen, wobei der Anteil der Wasserkraft in den Folgejahren sinken wird. Der Rest von 5.000 MW im Bau stammt aus Gaskraftwerken und anderen Einrichtungen. Derzeit werden etwa 89,5 Prozent des Stroms in Wärmekraftwerken (unter Verwendung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl oder Gas) und der Rest in Wasserkraftwerken erzeugt. In den letzten Jahren hat der Iran ein Atomkraftprogramm von 3.000 bis 5.000 MW vorangetrieben. Die Vereinigten Staaten erklärten, dass die nukleare Zusammenarbeit und der Technologietransfer in den Iran gefährlich seien, als würde es ein geheimes Programm zur Entwicklung von Atomwaffen beschleunigen. Dennoch haben chinesische und russische Beamte ihre Entschlossenheit zum Ausdruck gebracht, mit Geschäften fortzufahren, die darauf abzielen, Kernreaktoren an den Iran zu verkaufen.

TELEKOMMUNIKATION

Infolge starker Investitionen in die Telefondienste seit 1994 ist die Zahl der Ferngesprächskanäle erheblich gewachsen; Viele Dörfer wurden ins Netz gebracht. Die Zahl der Hauptleitungen in den städtischen Netzen hat sich seit 1994 etwa verdoppelt, und das technische Niveau des Systems wurde durch die Installation von Tausenden von digitalen Weichen angehoben. Landesweit gab es 1998 etwa 7 Millionen Anschlüsse. Es gibt jetzt auch ein mobiles Zellularsystem, das im August 1998 265.000 Teilnehmer versorgte. Diese Zahl ist von weniger als 60.000 im Jahr 1996 gestiegen und ist seitdem schnell gewachsen.

Der Iran hat Funkrelais in die Türkei, Aserbaidschan, Pakistan, Afghanistan, Turkmenistan, Syrien, Kuwait, Tadschikistan und Usbekistan. Die Glasfaserleitung Trans Asia Europe verläuft durch den Nordiran, und das Land ist außerdem über eine unterseeische Glasfaserkabelverbindung mit den Vereinigten Arabischen Emiraten mit der Glasfaserverbindung rund um den Globus (FLAG) verbunden.

Der Internetzugang nimmt zu. Allerdings bleibt der Preis eher als die offizielle Zensur das größte Hindernis für eine breitere Nutzung. Der Staat behält weiterhin die Kontrolle über terrestrische Radio- und Fernsehsendungen, aber die illegale Nutzung von Satellitenfernsehempfängern in städtischen Gebieten ist nach wie vor weit verbreitet. 1998 gab es 82 Radiostationen, und die Iraner hatten 17 Millionen Radios. Es gab 4,9 Millionen Fernsehempfänger.

INDUSTRIE

Erdöl und Erdgas dominieren eindeutig die iranische Industrie, die größtenteils vom Staat kontrolliert oder von einer der religiösen Stiftungen, der Bonyad, betrieben wird. Mit der Revolution kam die Verstaatlichung, und Ende 1982 befanden sich 130 verstaatlichte Industrien unter der direkten Kontrolle der 3 Ministerien, die zur Durchführung der Industriepolitik befugt waren, und 450 Industrieeinheiten wurden unter die Kontrolle der National Iranian Industrial Organization gestellt.

BERGBAU/KOHLENWASSERSTOFFE

Die Iraner engagierten sich vor dem Großteil der übrigen Welt im Ölgeschäft und erteilten 1901 britischen Prospektoren ihre erste Explorationskonzession. Persian Oil Company, die 1935 ihren Namen in Anglo-Iranian Oil Company (AIOC) änderte und heute als BP Amoco bekannt ist. Die zentrale Stellung der Ölindustrie in der modernen iranischen Gesellschaft wurde während der Revolution von 1979 demonstriert, als eine Reihe von Streiks bei Ölanlagen in der Weigerung der Streikenden gipfelte, die Exporte wieder aufzunehmen, bis der Schah das Land verließ. Mit dem Ausbruch des Iran-Irak-Krieges im Jahr 1980 erlitt die iranische Erdölindustrie erhebliche Schäden an Bohrlöchern, Raffinerien und Exportterminals. Die Rohölproduktion erholte sich auf 3. 2 Millionen Barrel pro Tag (bpd) im Jahr 1990 und seit 1994 im Durchschnitt etwa 3,6-3,7 Millionen bpd. Die nachgewiesenen Ölreserven beliefen sich Ende 1998 auf insgesamt 90 Milliarden Barrel, was 8,7 Prozent der weltweiten Reserven entspricht, und es wurde erwartet, dass sie bei den derzeitigen Produktionsraten etwa 70 Jahre reichen. Im Januar 2000 verfügte der Iran über 9 in Betrieb befindliche Raffinerien mit einer Gesamtkapazität von 1,5 Millionen bpd, wobei das Ziel der Regierung darin besteht, die Raffineriekapazität während ihres dritten 5-Jahres-Entwicklungsplans (bis 2005) auf 2 Millionen bpd zu steigern.

Der dramatische Rückgang der Weltölpreise von Ende 1997 auf real unter das Niveau von Anfang 1973 veranlasste die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC, ein Kartell, das die wichtigsten Öl produzierenden Länder zusammenfasst, um Produktionsquoten festzulegen und zu versuchen, die Preise zu stabilisieren). verfügt, dass ihre Mitglieder die Produktion ab April 1998 drosseln sollen, um die Preise anzukurbeln. Im März 1999 erklärte sich der Iran bereit, seine Produktion von der Benchmark einer durchschnittlichen Produktion von 3,6 Millionen bpd um 7,3 Prozent auf 3,36 Millionen bpd zu reduzieren. Auf ihrer Sitzung im September beschlossen die OPEC-Länder, die reduzierten Quoten trotz des starken Anstiegs der Weltölpreise beizubehalten. Als die OPEC im März 2000 auf den als gefährlich hoch empfundenen Weltölpreis von 30 US-Dollar pro Barrel reagierte, indem sie die Gesamtproduktionsquoten um 1,7 Millionen bpd erhöhte, nur der Iran lehnte es ab, den von Saudi-Arabien vorgeschlagenen Plan zu akzeptieren, mit der Begründung, dass die OPEC dem Druck der USA nach niedrigeren Ölpreisen nachgab. Der Widerstand war jedoch kurz, und die neue iranische Produktionsquote war bis September 2000 auf 3,84 Millionen bpd gestiegen. Als Folge der Produktionskürzungen im Jahr 1999 fielen die Exporte von 1998-99 bis 1999-2000 um 10 Prozent auf 2,1 Millionen bpd . Dank höherer Preise stiegen die Ölexporteinnahmen jedoch um 63 Prozent auf 16,3 Milliarden US-Dollar und werden voraussichtlich 2000-01 die 20-Milliarden-US-Dollar-Marke erreichen. 1 Million bpd. Dank höherer Preise stiegen die Ölexporteinnahmen jedoch um 63 Prozent auf 16,3 Milliarden US-Dollar und werden voraussichtlich 2000-01 die 20-Milliarden-US-Dollar-Marke erreichen. 1 Million bpd. Dank höherer Preise stiegen die Ölexporteinnahmen jedoch um 63 Prozent auf 16,3 Milliarden US-Dollar und werden voraussichtlich 2000-01 die 20-Milliarden-US-Dollar-Marke erreichen.

Die iranische Erdölindustrie fungiert im Grunde als verlängerter Arm der Regierung. Der Erdölminister fungiert als Vorsitzender der drei wichtigsten Unternehmen, der National Iranian Oil Co. (NIOC), der National Iranian Gas Co. (NIGC) und der National Petrochemical Co. (NPC). Das NIOC kümmert sich um die Exploration, Produktion, Raffination und den Öltransport von Öl und Gas. NIGC verwaltet die Erfassung, Verarbeitung, Übertragung, Verteilung und den Export von Gas und Gasflüssigkeiten; und NPC kümmert sich um die petrochemische Produktion, den Vertrieb und den Export. Die Mehrheit der iranischen Ölfelder konzentriert sich auf den Südwesten des Landes, wo 90 Prozent der gesamten iranischen Rohölproduktion produziert werden. Das staatliche Sammel- und Verteilungssystem für Erdgas aus den enormen Reserven des Iran – weltweit das zweitgrößte nach Russland – ist eines der größten im Nahen Osten.

Mit nachgewiesenen Erdgasreserven von 23 Billionen Kubikmetern (Ende 1999) ist der Iran nach Russland das zweitreichste Land der Welt an Gasressourcen, mit etwa 15,7 Prozent der globalen Gesamtmenge und 46,4 Prozent der regionalen Gesamtmenge im Nahen Osten. Die Produktion stieg von 12,2 Milliarden Kubikmeter im Jahr 1989 auf 29,5 Milliarden Kubikmeter im Jahr 1993 und auf 54 Milliarden Kubikmeter im Jahr 1998, von denen der Großteil im Einklang mit der Politik der Regierung, Erdöl durch Gas zu ersetzen, im Inland verbraucht wurde. Derzeit macht Erdgas rund 40 Prozent des gesamten Haushaltsenergieverbrauchs aus. Der Iran plant den Bau einer 1000 Kilometer (621 Meilen) langen Onshore- und 1200 Kilometer (746 Meilen) Offshore-Gaspipeline nach Indien. 1996 unterzeichnete der Iran ein Abkommen im Wert von 20 Milliarden US-Dollar zur Lieferung von Gas an die Türkei über einen Zeitraum von 22 Jahren. Da sich der Pipelinebau in der Endphase befindet, sollten die Lieferungen Mitte 2001 beginnen. Im April 2000 wurde die Entdeckung des bisher größten Onshore-Gasfeldes des Landes nördlich der Stadt Bushehr bekannt gegeben. Es enthält schätzungsweise 445.000 Millionen Kubikmeter Gas, das nicht raffiniert werden muss, sowie 240 Millionen Barrel Flüssiggas. Das Feld soll bis 2002 in Produktion gehen und über 20 Jahre einen Umsatz von 16,5 Milliarden US-Dollar erwirtschaften.

Neben den enormen Kohlenwasserstoffreserven verfügt der Iran über beträchtliche Bodenschätze. Rund 80 Millionen Tonnen Mineralien werden jedes Jahr in rund 1.500 nichtmetallischen und 50 metallischen Minen im Iran abgebaut, wobei der Großteil aus Minen stammt, die der Bonyad-e Mostazafan (Stiftung der Unterdrückten) gehören. Zu den derzeit bearbeiteten Mineralien gehören Kupfer, Blei-Zink, Eisenerz, Bauxit, Kohle, Strontium, Gold, Chrom, Uran, rotes Oxid, Türkis, Schwefel und Salz. Ausländische Investoren haben sich vor allem auf die kupferfördernde Industrie des Iran konzentriert, die bei den Privatisierungsschritten die Führung übernommen hat.

HERSTELLUNG

Der Industriesektor des Iran wird von relativ wenigen, aber großen öffentlichen Unternehmen dominiert, auf die etwa 70 Prozent der Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe entfallen. Stahl, Petrochemie und Kupfer bleiben die drei Grundstoffindustrien des Landes. Weitere wichtige Branchen sind die Automobilherstellung (hauptsächlich in Lizenz von westlichen oder japanischen Herstellern zusammengebaut), Baumaterialien, Textilien (hauptsächlich gewebte Teppiche, für die der Iran traditionell berühmt ist), die Lebensmittelverarbeitung und die Pharmazie. Trotz großer Investitionen in den 1970er Jahren bestehen bis heute Probleme wie Fachkräftemangel, unzureichende Rohstoffe und Ersatzteile sowie eine unzureichende Infrastruktur.

Nach der Revolution von 1979 wurde keine klare Politik für den Industriesektor formuliert. Anschließend schätzte der damalige Präsident Bani-Sadr einen Rückgang der Industrieproduktion von mindestens 34 Prozent allein im ersten Jahr nach der Revolution. Die schwache Leistung der Fertigungsindustrie setzte sich in den 1980er Jahren fort, wobei viele Fabriken am Ende des Jahrzehnts immer noch nur mit 30 Prozent ihrer Kapazität arbeiteten. Ein Großteil dieses Abschwungs hatte mit der Abwanderung von Industriebesitzern und einem daraus resultierenden Mangel an Managementfähigkeiten zu tun. Die hohe Abhängigkeit des Iran von Rohstoffimporten sowie die gegen die Islamische Republik verhängten Wirtschaftssanktionen haben die Anfälligkeit des verarbeitenden Gewerbes weiter erhöht. Zusammengenommen führten diese Faktoren zu Ineffizienz und geringer Produktivität.

Die Stahlindustrie ist eine der wenigen Ausnahmen in Irans enttäuschender Fertigungsszene. Die Entwicklung begann spät – Irans erstes Stahlwerk war in den 1960er Jahren ein Joint Venture mit der Sowjetunion – und verlief langsam, mit einer Produktion von nur 1 Million Tonnen pro Jahr im Jahr 1979. Seit dem Ende des Iran-Irak-Krieges jedoch a eine enorme Expansion stattgefunden hat. In den Provinzen Khuzestan, Khorasan und Aserbaidschan wurden neue Anlagen in Betrieb genommen, und der Iran ist mit einer Produktion von 6,7 Millionen Tonnen in den Jahren 1997-98 zum drittgrößten Stahlproduzenten der Welt geworden.

In den letzten Jahren hat die Regierung großen Wert auf den Ausbau der petrochemischen Industrie gelegt, um Produkte mit höherer Wertschöpfung und höheren Exporterlösen zu erzeugen. Die petrochemische Industrie ist mittelfristig die einzige Diversifizierungsmöglichkeit Irans weg vom Rohölexport. Die iranische petrochemische Produktion hat sich in den letzten 5 Jahren mehr als verdoppelt und ist damit nach Saudi-Arabien der zweitgrößte Produzent in der Region. Die petrochemische Gesamtproduktion wurde 1998 auf etwa 12 Millionen Tonnen geschätzt, verglichen mit 2,4 Millionen Tonnen im Jahr 1989. Die Regierung plant, die jährliche Produktion innerhalb von 20 Jahren auf 30 Millionen Tonnen zu verdreifachen, was Investitionen von 20 Milliarden US-Dollar erfordert.

Der Automobilsektor ist unterentwickelt. Das am weitesten verbreitete Fahrzeug auf den Straßen des Iran ist der Paykan, die lokal produzierte Version eines britischen Modells aus den 1960er Jahren. Die altmodische Technik des Autos macht es ineffizient und zu einem der schlimmsten Umweltverschmutzer des Landes. Seit 1989 hat sich die Branche leicht erholt, da lokale Fabriken Verträge mit der Montage von Nissan-, Peugeot- und Kia-Modellen in Lizenz abgeschlossen haben. Einige Hersteller wie Iran Khodro, die bis 1985 die Rechte zur Montage von Fahrzeugen von General Motors besaßen, haben mit der Modernisierung und Umstrukturierung begonnen. Die lokale Autoproduktion erreichte 2000-01 245.556 Einheiten, verglichen mit etwa 80.000 Einheiten in den Jahren 1995-96, und stieg gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent. Ein schlechter Zugang zu Finanzmitteln und ein geringer Bestand legen jedoch nahe, dass weiterer Verbesserungsbedarf besteht.

1995 berichtete die Industrie- und Handelskammer, dass die iranischen Textilfabriken aufgrund von Devisen- und Rohstoffmangel im Durchschnitt zu 56 Prozent ausgelastet waren. Die Textilindustrie basiert zum Teil auf der heimischen Versorgung mit Baumwolle. In den 1970er Jahren kauften europäische Hersteller iranische Baumwolle, aber als die Gewinne in den 1980er Jahren zurückgingen, wurde die meiste Baumwolle im Inland absorbiert. Die Regierung hofft, den Textilexport zu fördern, und einige öffentliche Investitionen wurden der Verbesserung der Produktionsqualität gewidmet. Die Ergebnisse waren jedoch nur in Nischenbereichen sichtbar, und die Exporteinnahmen blieben 1997-98 unter 100 Millionen US-Dollar pro Jahr. Die Einnahmen aus dem Export von Teppichen gingen in den 1990er Jahren stark zurück, von 2 Milliarden US-Dollar im Jahr 1990 auf 570 Millionen US-Dollar im Jahr 1998, was das Geschäft zu einem wackeligen Geschäft machte.

DIENSTLEISTUNGEN

Der Dienstleistungssektor ist der größte in der iranischen Wirtschaft und trug zwischen 1999 und 2000 etwa 40 Prozent zum BIP bei. Der Sektor hat gemessen an seinem Anteil am BIP langfristig das größte Wachstum erlebt, aber Devisenbeschränkungen, übermäßige Bürokratie und die Unsicherheit langfristiger Planungen haben die weitere Entwicklung behindert.

FINANZDIENSTLEISTUNGEN

Der iranische Bankensektor wird von 10 staatlichen Banken, darunter die 6 Full-Service-Geschäftsbanken, und 4 sektoral spezialisierten Banken dominiert. Darüber hinaus wurden kürzlich 4 kleine private Nichtbanken-Kreditinstitute zugelassen. Die Gesamtzahl der staatseigenen Bankfilialen betrug 1999 14.518, verglichen mit 11.634 im Jahr 1995. Geschäftsbanken vergeben hauptsächlich kurzfristige Kredite, hauptsächlich an den privaten Sektor und öffentliche Nichtbanken-Finanzunternehmen, und fungieren als Vermittler von Einlegern die Anlage von Geldern. Die Gewinne und Verluste aus diesen Anlagen werden dann basierend auf der Dauer und Höhe ihrer Anlage an die Einleger ausgeschüttet. Spezialbanken vergeben hauptsächlich langfristige Kredite (5 Jahre oder mehr) und haben Investitionen in verschiedenen Wirtschaftssektoren.

Nach der Revolution wurden zwei große Änderungen im Bankensystem vorgenommen: eine war die Verstaatlichung und Umstrukturierung im Jahr unmittelbar nach der Revolution, die andere war die Einführung des islamischen Bankwesens 1983-84. Das islamische Bankwesen ist nach islamischem Recht durch das Verbot von Zinsen auf Kredite gekennzeichnet. Zinsen auf Darlehen oder Riba, wurde durch eine Provision von 4 Prozent pro Jahr ersetzt, verglichen mit den traditionellen 14 Prozent, während Zinsen auf Einlagen durch Gewinne ersetzt wurden, die auf mindestens 7-8 Prozent pro Jahr geschätzt wurden. Die Banken würden zeitweilige Anteilseigner großer Industrieunternehmen, denen sie Geld liehen. Leider wurden die Änderungen im Bankensektor gerade vorgenommen, als sich der öffentliche Sektor aufgrund niedriger Öleinnahmen stark auf das Bankensystem zur Finanzierung des großen Defizits verließ. Folglich beschleunigte sich die Inflationsrate rapide. Während sie 1985-86 nur 4 Prozent betrug, stieg sie im folgenden Jahr auf 21 Prozent und stieg in den Jahren 1987-88 und 1988-89 auf 28 Prozent bzw. 29 Prozent und ist seitdem auf einem hohen Niveau geblieben.

Die Teheran Stock Exchange (TSE) profitierte Anfang der 1990er Jahre von einer Privatisierungswelle. Die Börsenkapitalisierung von 38 Billionen IR am Ende des Jahres 1999 entsprach etwa 9 Prozent des BIP, obwohl relativ wenige der Aktien routinemäßig von der breiten Öffentlichkeit zum Kauf angeboten werden. Der Besitz von Aktien ist stark konzentriert. Die 5 größten Aktionäre halten zusammen mehr als 82 Prozent der Unternehmensbeteiligungen. Eine kleine Handvoll institutioneller Investoren dominiert den Markt als Ganzes. Diese sind alle entweder staatliche Institutionen oder staatliche Banken oder deren Tochterunternehmen, agieren aber dennoch marktorientiert.

HANDEL

Der Iran ist traditionell eine von Händlern bevölkerte Agrarnation. Mit Ausnahme der Teppichindustrie und einer winzigen Schmuckindustrie war die iranische Wirtschaft bis zur Zeit von Reza Shah Pahlavi im Wesentlichen agrarisch geprägt. Trotz des vom Pahlavi-Regime in den 1960er und 1970er Jahren gestarteten Crash-Industrialisierungsprogramms und der Notwendigkeit der Selbstversorgung während des 8-jährigen Krieges des Iran mit dem Irak behält das Land seine Präferenz für den Handel gegenüber der Produktion bei.

Die Kaufmanns- oder Basarklassen hatten vom wirtschaftlichen Aufschwung profitiert, den der Iran in den 1970er Jahren unter dem Schah erlebte. Viele hatten in diesen Jahren Vermögen angehäuft. Dennoch leistete der Basar wertvolle Unterstützung für die revolutionäre Bewegung und leistete im Vorfeld der Revolution einen großzügigen Beitrag zur klerikalen Sache. Die Basarkaufleute hatten mehrere Beschwerden gegen den Schah, dessen Politik eine neue Industrie- und Unternehmerelite begünstigte, und Importlizenzen machten den kleineren Kaufleuten das Leben schwer. Der Basar wurde auf den zweitrangigen Status verwiesen, insbesondere nachdem einige der großen Industriefamilien Mitte der 1970er Jahre begannen, Interessen in der Industrie mit Interessen in Bankwesen, Versicherung und Handel zu kombinieren. Neben großen Industrieunternehmen entwickelten sich einige der größten Handelsunternehmen.

Nach der Revolution verzeichnete der Handelssektor ein positives Wachstum, und dieser Sektor absorbierte die meisten Neuankömmlinge auf dem Arbeitsmarkt. In Ermangelung eines gut funktionierenden Bankensystems wurde die Kapitalnachfrage häufig von Geldverleihern auf dem Basar gedeckt. In der Tat sind Geldwechsel und Geldverleih zu einer wichtigen Geschäftsquelle für die Händler des Basars in der verzerrten Wirtschaft des Iran geworden. Dies verstärkte die Tendenz der Iraner, in Unternehmen mit einer auf Bargeld basierenden Rendite zu investieren, wie den Bau von Häusern für den Mietmarkt oder den Import von Konsumgütern.

TOURISMUS

Vor der Revolution hatte der Iran begonnen, sich einen Ruf als exotisches Urlaubsziel aufzubauen; seine Skigebiete in Shemshak und Dizin, nördlich von Teheran, zogen internationale Berühmtheiten an. Nach 1979 riet die islamische Regierung vom Tourismus ab und ließ viele berühmte archäologische und historische Stätten, darunter Persepolis, Pasargard und Esfahan, von Ausländern kaum besucht. Obwohl kaum ein boomender Sektor, beginnen die Besucherzahlen zu steigen. Die Regierung hat damit begonnen, Visa freier an nichtmuslimische Einzelpersonen und Gruppen auszustellen, und das Land erscheint häufiger in Tourismusbroschüren, aber immer noch kommen nur etwa 320.000 ausländische Touristen tatsächlich zu Besuch, was Einnahmen von 170 Millionen US-Dollar einbringt. Der Großteil des Tourismus ist nach wie vor auf schiitische Pilgerzentren wie Mashhad und Qom zurückzuführen.

 

Liste der Akronyme im Zusammenhang mit dem Iran

ABD Abadan, Iran
ASIJ Akademische Gesellschaft der Iraner in Japan
ARO Reserveoffizier der Adspiraten
AWZ Ahwas, Iran
AIA Allianz iranischer Amerikaner
AIIRS Amerikanisches Institut für Iranistik
AIIT Ancient India and Iran Trust
AIOC Anglo-Iranian Oil Company
APDO Antitranspirant/Deodorant
AIM Archiv der iranischen Medizin
ACFI Association Culturelle Franco-Iranienne
ACI Association des Chercheurs Iraniens
AOIJ Verband iranischer Journalisten
AJIA Verband iranischer Journalisten im Ausland
AIPA Association of Iranian Professionals of Austin
AIAP Verband iranisch-amerikanischer Fachleute
AIJ Verband iranischer Journalisten
APSIH Vereinigung von Professoren und Gelehrten des iranischen Erbes
BLFGE Bandeirantes Deponiegas zu Energie
BMI Bank Melli Iran
BT Baschkien E Tiranës
BECOME Basket Club du Mirandais
BCM Basket Club du Mirandais
BPSV Bay-of-Piran-Shrimp-Virus
BUTTERFLY Biliran-Forum
BF Biliran-Forum
BACAM Beratender Ausschuss des Bischofs für Aspiranten des Ministeriums
BVA Bond Volunteer Aspirant
BDA Bouffée Délirante Aiguë
BIBA Britisch-iranische Wirtschaftsvereinigung
BVT Brun de Vian Tiran
BABE Budi Aktivna Budi Emancipirana
BUZ Buschehr, Iran – Buschehr
CVB Carqueiranne Var Korb
CIRA Zentrum für iranische Forschung und Analyse
CBI Zentralbank des Iran
CAIS Zentrum für Arabistik und Iranistik
CAIS Kreis für Altiranistik
CHAIR Komitee für humanitäre Hilfe für iranische Flüchtlinge
CISF Gemeinschaft iranischer Fußballfans
CISADA Comprehensive Iran Sanctions Accountability and Divestment Act von 2010
CEPG Konvektionsverbessertes Pirani-Messgerät
CIAJO Rat der iranisch-amerikanischen jüdischen Organisationen
CII Dem iranischen Einfluss entgegenwirken
DAS Daerah Aliran Sungai
EPCI Exportförderungszentrum des Iran
FPAIRI Familienplanungsverband der Islamischen Republik Iran
FIFH Furchtlose Iraner aus der Hölle
FTG Firan Technology Group
GSOI Geologische Gesellschaft des Iran
GTC Staatliche Handelsgesellschaft des Iran
GFI Grüne Front des Iran
GGCC Guarapiranga Golf & Country Club
HFI Heilung für den Iran
IMC Indiranagar-Methodistenkirche
IIR Indo-Iraner
IKM Institut Kemahiran MARA
ISIRI Institut für Standards und industrielle Forschung des Iran
INNSZ Instituto Nacional de la Nutricion Salvador Zubiran
IFIR Internationale Föderation iranischer Flüchtlinge
IFIRIC International Federation of Iranian Refugees and Immigrants Councils
IR Iran
IRN Iran
IRA Iran Air
IR Iran Air
IACI Iranische Flugzeugindustrie
IASCO Iranischer legierter Stahl Co.
IBCCI Iranische und belgische Handels- und Industriekammer
ISNA Iran und Syrien Nichtverbreitungsgesetz
IBC Iranisches Bioinformatikzentrum
ICIIC Investmentgesellschaft der iranischen Chemieindustrie
ICPA Iran Counter-Proliferation Act von 2007
ICHO Organisation des iranischen Kulturerbes
IFIC Iran Foreign Investment Co.
IFSA Iran Freedom Support Act von 2006
IIC Iran Industrial Consultants Company
IIEC Iran International Exhibitions Company
IJN Iran Journal of Nursing
IKCO Iran Khodro Company
IMICO Iran Marine Industrial Company
INLN Iranisches Nanotechnologie-Labornetzwerk
INOC Nationale iranische Ölgesellschaft
INN Iranisches Nachrichtennetzwerk
IPSC Iran Philatelic Study Circle
IPMC Iranischer Kolbenhersteller
IPS Iranischer Pressedienst
ISA Iran-Sanktionsgesetz von 1996
ISPCA Iranische Gesellschaft zur Verhütung von Tierquälerei
IRST Iranische Standardzeit
IT Iranische Zeit
ITTO Iranische Tourismus- und Reiseorganisation
IWEO Organisation der iranischen Wildtierexperten
IAES Iranische Gesellschaft für Agrarökonomie
IAAB Iranische Allianzen über Grenzen hinweg
IACC Iranisch-Amerikanische Handelskammer
IACA Allianz der Iranisch-Amerikanischen Gemeinschaft
IAMA Iranisch-Amerikanische Ärztekammer
IAPAC Iranisch-Amerikanisches Politisches Aktionskomitee
IACR Iranische Vermögenskontrollvorschriften
IBBH Iranischer Jungen-schwarzer Hut
ICCA Iranisch-Kanadische Kulturvereinigung
ICA Verband der iranischen Chemiker
ICC Iranischer Kinokanal
ICAO Verband der iranischen Gemeinschaft von Ontario
ICBME Iranische Konferenz für Biomedizinische Technik
ICEO Organisation der iranischen Bauingenieure
ICA Iranischer Korrosionsverband
ICCA Iranische Kulturgemeinschaft von Austin
ICO Iranische Kulturorganisation
ICDA Iranische Curriculum Development Association
IDEM Iranische Dieselmotoren-Fertigungsgesellschaft
IEJUG Iranian Enterprise Java Users Group
IFS Iranische Gießereigesellschaft
IFCO Iranische Organisation für Kraftstoffverbrauch
IGDS Gesellschaft der iranischen Grafikdesigner
IHRC Iranisches Menschenrechtskonsortium
IICA Iranisches Institut für Wirtschaftsprüfer
IIRR Eisenbahn der Iranischen Islamischen Republik
IJPAC Iranisch-jüdisches Komitee für öffentliche Angelegenheiten
IJWO Organisation der iranischen jüdischen Frauen
IJECE Iranisches Journal für Elektrotechnik und Computertechnik
IJEEE Iranisches Journal für Elektrotechnik und Elektronik
IJME Iranisches Journal für medizinische Ausbildung
IJMP Iranisches Journal für Medizinische Physik
IJPS Iranisches Journal für Psychiatrie
IJR Iranisches Journal für Radiologie
ILCO Iranisches leichtes Rohöl
IMLA Iranische medizinische Laservereinigung
IMAN Iranische muslimische Vereinigung Nordamerikas
IRCOLD Iranisches Nationalkomitee für große Staudämme
INOC Iranische nationale Ölgesellschaft
IOOC Iranische Offshore-Ölgesellschaft
IOB Iranische Ölbörse
IOSSD Iranische Open-Source-Softwareentwickler
IPS Iranischer Erdölstandard
IPC Iranisches Fotografenzentrum
IROST Iranische Forschungsorganisation für Wissenschaft und Technologie
IRGCN Marine des Korps der iranischen Revolutionsgarden
IRR Iranischer Rial
ISB Iranische Gesellschaft für Biotechnologie
ISQ Iranische Gesellschaft für Qualität
ISCE Iranische Gesellschaft beratender Ingenieure
ISME Iranische Gesellschaft der Maschinenbauingenieure
IRSO Iranische Gesellschaft für Augenheilkunde
ISPE Iranische Gesellschaft für Erdöltechnik
ISCEE Iranische Studentenkonferenz für Elektrotechnik
ISAG Iranische Studentenvereinigung an der Universität von Guelph
ISACU Iranische Studentenvereinigung der Carleton University
ISCA Kulturverein der iranischen Studenten
ISACU Iranische Studentenvereinigung der Concordia University
ISNA Nachrichtenagentur für iranische Studenten
ITN Iranischer Fernsehsender
ITC Iranische Tabakfirma
IVMA Iranische Veterinärmedizinische Vereinigung
IVO Iranische Veterinärorganisation
IWSN Iranisches Arbeiter-Solidaritätsnetzwerk
IYCS Iranische Gesellschaft für junges Kino
IZI Iranische Zionisten in Israel
IABA Iranisch-Amerikanische Anwaltskammer
IACS Iranisch-Amerikanische Kulturgesellschaft von Maryland, Inc.
IBMC Iranisch-britische medizinische Kommunikationsvereinigung
ILSA Iran-Libyen-Sanktionsgesetz von 1996
ISS IranskSvenska Solidaritetsföreningen
IIPP Islamische Iranische Beteiligungspartei
IR Islamische Republik Iran
IRI Islamische Republik Iran
IRIAF Luftwaffe der Islamischen Republik Iran
IRINA Armee der Islamischen Republik Iran
IRIA Armee der Islamischen Republik Iran
IRIB Rundfunk der Islamischen Republik Iran
IRIBW Rundfunk-Website der Islamischen Republik Iran
IRINN Nachrichtennetzwerk der Islamischen Republik Iran
IRIR Eisenbahnen der Islamischen Republik Iran
JPK Jabatan Pembangunan Kemahiran
JAK Jazakom Allaho Khairan
JMT Johnson, Mirmiran & Thompson
KER Kerman, Iran – Kerman
KSH Kermanshah, Iran – Bakhtaran Iran
LVP Lavan, Iran
LIR Schmetterlinge des Iran
MHD Maschhad, Iran
MISA McGill iranische Studentenvereinigung
MJIRI Medizinische Zeitschrift der Islamischen Republik Iran
MLM MeiLin Miranda
MOI Meteorologische Organisation des Iran
MC Miranda Cosgrove
MIM Miranda Instant Messenger
MSG Miranda Sex Garden
MWL Mirandesische Sprache
MCI Mobilfunkunternehmen des Iran
NICO Naftiran Intertrade Co Ltd
NCRI Nationaler Widerstandsrat des Iran
NFAI Nationales Filmarchiv des Iran
NIAC Nationaler Iranisch-Amerikanischer Rat
NICOC National Iranian Central Oilfields Company
NIDC Nationale iranische Bohrgesellschaft
NIGC Nationale iranische Gasgesellschaft
NIOC Nationale iranische Ölgesellschaft
NIOPDC Nationale Vertriebsgesellschaft für iranische Ölprodukte
NIPC Nationale iranische petrochemische Gesellschaft
NISOC Nationale iranische Südölgesellschaft
NLI Nationalbibliothek des Iran
NPCI Nationale Petrochemische Gesellschaft des Iran
NRI Nationale Republik Iran
NRCI Nationaler Widerstandsrat des Iran
NIKI Netzwerk der Iraner für Wissen und Innovation
PMMP Paulan ja Miran Molemmat Puolet
PKPA Pekeliling Kemajuan Pentadbiran Awam
PPI Petropar Iran
PPA Pingat Pentadbiran Awam
PM Plaza Miranda
ROUTE Radio Tirana
RT Radio Tirana
RAI Rah Ahane Iran
RIPAS Raja Isteri Pengiran Anak Saleha
RMJM Rakan Muda Jiran Muda
RGCI Korps der Revolutionsgarden des Iran
RRII Reisforschungsinstitut des Iran
S-2 Sangiran Hominide 2
SYZ Shiraz, Iran – Shiraz
SIAP Gesellschaft iranischer Architekten und Planer
SOI Normungsorganisation des Iran
SUGIA Studiengruppe für iranische Angelegenheiten
SARS Sveze Amputirana Ruka Satriania
THR Teheran, Iran – Mehrabad
TCI Telekommunikationsunternehmen des Iran
TBUS Wirtschaftsuniversität Tirana
TBU Wirtschaftsuniversität Tirana
TIA Tirana, Albanien – Rinas
UKP UNESCO-Klub Piran
UPA Einheit Pentadbiran Am
UANI Vereint gegen den nuklearen Iran
UNYT Universität von New York, Tirana
WIDC Washington Iranian Dental Club
ZAH Zahedan, Iran – Zahedan
ZMI Zendegi Mosbat Iraner